top of page

Dunkel- und Reflexionsnebel

Als Dunkelnebel oder Dunkelwolken werden in der Astronomie große Wolken interstellarer Materie (Staub- oder Molekülwolken) bezeichnet, die das Licht dahinterliegender Objekte wie z. B. Sterne absorbieren. Sie lassen sich beobachten, wenn sie Hintergrundsterne abdunkeln oder völlig ausblenden, oder wenn sie Teile von Emissions- oder Reflexionsnebeln verdecken.

Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen.

Anders als bei Emissionsnebeln sind die Sterne in Reflexionsnebeln nicht heiß genug, um das Material (meistens Staub) zu ionisieren, bewirken also kein Eigenleuchten des Nebels. Stattdessen wird das Sternenlicht an den mikroskopischen Staubpartikeln gestreut, wodurch der Nebel erst sichtbar wird. Das Spektrum des Reflexionsnebels gleicht daher dem der einstrahlenden Sterne. Reflexionsnebel erscheinen meist blau, da blaues Licht stärker gestreut wird als rotes.

bottom of page